Hier ein letztes Beispiel für eine Ausleuchtung mit zwei Lichtquellen. Der Hauptblitz kommt als leichtes Gegenlicht von oben und erzeugt den Schatten zum Betrachter. Der Sekundärblitz hellt die Seitenpartie auf, die sonst absolut schwarz wäre. Auch hier nicht vergessen, die Dosierung der Lichtmenge durch den Abstand der Blitzgeräte zum Objekt variieren. 
Eine Automatik wird hier vermutlich zu dunkele Bilder liefern. Der Blitz kann beeinflusst werden, indem die ASA Zahl am Blitz auf einen niedrigeren Wert eingestellt wird als real vorhanden oder eine entsprechende "+" Einstellung für die Blitzsteuerung an der Kamera verwendet wird.
Ein Wort zur Gestaltung: das Objekt sollte nicht im Zentrum des Bildes sein. Im Beispielbild ist sehr viel "Himmel" zu sehen, dies ist noch verträglich, da sich ein dunkeler Horizontstreifen in Mitte die Überleitung herstellt, aber ein bisserl weniger könnt's sein. Deutliche Schatten sollten nicht abgeschnitten werden und vor der Bewegungsrichtung muss genügend Platz gelassen werden, sonst wirkt das Modell eingesperrt.

Viel Spaß beim Experimentieren!

[Großes Foto]

[zurück]